Photovoltaik in Freising & Umgebung – Ihre PV-Anlage vom Meisterbetrieb 


Nachhaltig. Regional. Effizient. Goschütz Elektrotechnik plant und installiert Photovoltaikanlagen in Freising, Marzling und München – zuverlässig aus einer Hand. 

 Sie möchten Ihre Stromkosten senken und in erneuerbare Energie investieren? Als regionaler Elektrofachbetrieb mit Sitz in Freising realisieren wir maßgeschneiderte Photovoltaikanlagen – inklusive Batteriespeicher, Notstromlösungen und Wallbox. Vertrauen Sie auf langjährige Erfahrung, moderne Technik und ehrliche Beratung vom Meisterbetrieb. 

Unsere Leistungen rund um Photovoltaik 

  • Planung & Beratung Ihrer Solaranlage
  • Installation und Inbetriebnahme
  • Stromspeicher & Notstromsysteme
  • Wallbox & Elektromobilität
  • Wartung & Monitoring
  • Unterstützung bei Förderungen 


Jede Anlage wird individuell nach Dachfläche, Verbrauch und Zukunftsplänen konzipiert – für maximale Effizienz und Ertrag. 

Warum eine PV-Anlage von Goschütz Elektrotechnik? 

  • Regionaler Meisterbetrieb aus Freising 
  • Alles aus einer Hand - von Beratung bis Installation
  •  Fachkundige Ausführung durch geschultes Personal  
  • Hochwertige Komponenten namhafter Hersteller 
  • Persönlicher Ansprechpartner vor Ort 

Photovoltaik in Freising – Lohnt sich das? 

Ja! Die Kombination aus hoher Sonneneinstrahlung, attraktiven Förderprogrammen und steigenden Strompreisen macht den Einstieg in Solarenergie gerade jetzt besonders rentabel. 

 📌 Beispiel: Eine 10 kWp-Anlage in Freising spart im Jahr bis zu 1.200 € Stromkosten und amortisiert sich in ca. 8–10 Jahren. 

Batteriespeicher & Notstrom – Mehr Unabhängigkeit 

 Mit einem Stromspeicher nutzen Sie Ihren Solarstrom auch abends oder bei Stromausfall. Gerne beraten wir Sie zu Speichergrößen, Backup-Lösungen und Systemintegration. 

Ihre Photovoltaikanlage jetzt konfigurieren

 


Wir bearbeiten Ihre Anfrage schnellstmöglich und vereinbaren gerne mit Ihnen einen persönlichen Beratungstermin.

Goschütz Elektrotechnik in Freising ist Ihr zuverlässiger Partner für Photovoltaik in Freising und München . Unsere handwerkliche Präzision und individuelle Beratung durch Handwerker vor Ort garantieren Ihnen maßgeschneiderte Photovoltaikanlagen, die Ihre Energieversorgung nachhaltig und effizient gestalten. Jede PV-Anlage besteht aus hochwertigen Komponenten, die perfekt aufeinander abgestimmt sind, um maximale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. 

Jetzt Beratungtermin für Ihre PV Anlage vereinbaren!

Kontakt per WhatsApp

Nachricht schreiben

* Ich möchte regelmäßig den E-Mail-Newsletter mit Updates zu neuen Produkten, Services, Events, Aktionen, Umfragen und relevanten Neuigkeiten von Ihnen bekommen. Dabei werden Öffnungs- und Klickzahlen für Optimierungszwecke erhoben. Ich kann mich jederzeit abmelden, z. B. am Ende jeder E-Mail über den Klick auf “Abmelden”.

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.

FAQ zu PV Anlagen

Was ist eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage)?

Created with Sketch.

Eine PV Anlage besteht aus Solarzellen und einem Wechselrichter. Da die heute bekannten Solarzellen nur eine geringe Spannung produzieren, werden mehrere Solarzellen zu einem Solarmodul zusammen geschaltet. Ein Wechselrichter wandelt den in den Solarzellen entstandenen elektrischen Gleichstrom in Wechselstrom um. Bei einer netzgekoppelten PV-Anlage speist der Wechselrichter diese Energie dann ins öffentliche Stromnetz ein. 

Wie groß muss eine PV-Anlage sein?

Created with Sketch.

Hier heißt es umdenken: Die Vergütung des überschüssigen Solarstromes ist gegenüber den letzten Jahren stark reduziert, so dass die Maximierung des Eigenverbrauchs vorteilhaft ist. Wie groß nun soll die PV-Anlage sein? – Welche Fläche haben Sie zur Verfügung um eine PV-Anlage zu realisieren? – Wie viel Kapital haben Sie zur Verfügung um eine PV-Anlage zu realisieren? – Wie hoch wird Ihr Eigenverbrauch sein? Man rechnet heute mit folgenden Parametern: – Eine Photovoltaik-Anlage mit 1000 Watt (1 kWp) benötigt in etwa 5-7m² Fläche – 1 kWp kostet heutzutage zwischen 1100 und 1800 Euro (Abhängig von Größe und Konfiguration der Anlage) 

 

Strom nutzen und Überschüsse einspeisen – ein gutes Geschäft? 

Created with Sketch.

Strom einspeisen lohnt sich nicht mehr? Diese Auffassung ist weit verbreitet, aber unzutreffend. Die Fakten: Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) regelt die Vergütung des Netzbetreibers an den Anlagenbetreiber pro Kilowattstunde Strom, den dieser nicht selbst nutzt und stattdessen ins Netz einspeist. Für jemanden, der eine Anlage baut, gilt: Die Einspeisevergütung ist fix für 20 Jahre + Errichtungsjahr. Anlagen mit Eigenversorgung erhalten ab 2023 höhere Vergütungssätze als feste Einspeisevergütung, und zwar 8,2 Cent pro kWh (bis 10 kWp). Die Einspeisung von nicht genutztem Strom ist in Verbindung mit der Eigennutzung somit nach wie vor rentabel. 

Stromspeicher: Nützlich, aber nur über Nacht


Created with Sketch.

 Ein Speicher ist die Möglichkeit, überschüssigen und somit nicht direkt selbst genutzten Strom „zwischenzuspeichern“. Was leider technisch noch nicht funktioniert: Strom im Sommer produzieren und bis zum Winter speichern. Vielmehr lässt sich der tagsüber erzeugte Strom lediglich insoweit speichern, dass er über Nacht genutzt werden kann. Und das klappt auch nur in der schöneren Jahreszeit. Denn im Winter wird tagsüber aufgrund von Dunkelheit und Schneelast zu wenig produziert, um den Eigenbedarf zu decken – unabhängig von der Anlagengröße. 

Recht einfach – was Sie bei der Steuer beachten müssen 

Created with Sketch.

Viele scheuen den Bau einer PV-Anlage aus Sorge vor bürokratischem Aufwand. Nach der aktuellen Gesetzesänderung ist diese jedoch nicht mehr berechtigt: Inzwischen müssen Sie dem Finanzamt nur noch mitteilen, dass eine Photovoltaikanlage installiert wird. Hierfür erstellt das Finanzamt dann eine Steuernummer (bei Vermietern oder Selbstständigen läuft das über die bereits vorhandene). Auf diese Steuernummer teilen Sie dann lediglich mit, dass Sie die Regelung für Kleinunternehmer und Liebhaberei nutzen möchten – fertig